Das Piemont ist die Heimat großer Nebbiolo-Weine: Barolo & Barbaresco haben eine weltweite Fangemeinde. Viel weniger bekannt ist die Tatsache, dass Nebbiolo-Reben auch in höher gelegenen Regionen im Norden Italiens kultiviert werden: vor allem im Valtellin (zu Deutsch: Veltlin) wird der Nebbiolo seit Jahrhunderten gepflegt. Hier entwickelt die Rebsorte in guten Jahren (die immer häufiger auftreten) eine bemerkenswerte Finesse. Die Weinbergsanlagen befinden sich auf spektakulären Terrassen aus Trockenmauern. Die warme, geschützte Exposition an den nach Süden ausgerichteten Talwänden ermöglicht eine mediterrane Flora im Herzen der Alpen, wo neben Reben auch Kakteen, Agaven und Olivenbäume gedeihen.
Im Valtellin wird der lokale Nebbiolo-Klon Chiavennasca genannt, wahrscheinlich nach der Stadt Chiavenna, die allerdings nicht im Valtellin liegt (sondern 15 km weiter nördlich am Eingang zum Bergell-Tal), vielleicht aber geht der Name auch auf eine "Verballhornung" des mundartlichen Ausdrucks "ciu vinasca - sehr gut für Wein" zurück.
Ebenfalls interesssant: das Valtellin gehörte 300 Jahre zu Graubünden, also der Schweiz, erst durch Napoleon kam dieses Alpental zu Italien. Durch die enge historische Bindung wurde lange Zeit der meiste Wein von den Eidgenossen getrunken.
Naturgemäß sind die Rebflächen stark zersplittert, selten bewirtschaften die Winzer mehr als einen Hektar. Daher hatten Handelshäuser traditionell eine große Bedeutung, vor allem für den Export. Die Familie Rainoldi startete 1925 denn auch als Handelshaus. Heute jedoch stützt sich Aldo Rainoldi, der Urenkel des Gründers, immer mehr auf eigene Weinberge. Das bedeutet aufwändige Pflege mit viel Handarbeit, dient aber der Qualitätssicherung – und die Qualität der Trauben ist das A und O bei Rainoldi.
Die regionale Ursprungsbezeichnung ist die Valtellina (Superiore) DOCG, die besten Lagen werden zusätzlich auf dem Etikett genannt, allen voran Sassella, dann folgen Inferno und Grumello. Eine Besonderheit ist der Sfurzat (sforzato=stark) der aus getrockneten Trauben bereitet wird, ähnlich wie im Valpolicella der Amarone. Eine leichtere, sehr charmante Nebbiolo-Variante wird als Landwein (IGT) Alpe Retiche = Rhätische Alpen abgefüllt.
Weitere Informationen finden Sie unter der Adresse: www.rainoldi.com