Im Südwesten Frankreichs haben einige Rebsorten überdauert, die lange als „Exoten“ angesehen wurden. Die Tannat-Traube in der Appellation Madiran (1200 Hektar) ist dafür ein Beispiel.
Der bescheidene, ambitionierte Alain Bortolussi und seine Töchter kultivieren die Tannat-Traube mit großer Beharrlichkeit. Bei der Weinbereitung achten sie vor allem auf die schonende Extraktion der Tannine.
Alain Bortolussi praktiziert beim Ausbau seiner Rotweine die hier in der Region entwickelte Technik der Microoxydation, die den Tannatweinen ihre gefürchtete jugendliche Härte nimmt. Beim Madiran „Tradition“ wird der Tannat (60%) noch durch Cabernet Franc ergänzt, der Ausbau erfolgt in Betontanks, nur ein kleinerer Teil reift in Barriques.
Der Madiran „Symbiose“ wird zu 100% aus Tannat bereitet. Der Most wird besonders schonend extrahiert und der Wein wird nicht durch Sulfitzugabe stabilisert. Das Ergebnis ist ein dichter, fruchtiger Madiran der neuen Generation!
Der trockene Pacherenc aus Gros Manseng, Petit Manseng und Arrufiac mit seiner markanten Aromatik, der Pikanz und der sehr zarten Holznote ist sehr probierenswert. Der Pacherenc moelleux zeigt Spätlese-Charakter mit exotischen Aromen und pikanter Säure sollte man sich allerdings auch nicht entgehen lassen. Auch hier gilt: Top Preis-Charakter Verhältnis!
Eine weitere gute Nachricht: die beiden Töchter von Alain Bortolussi werden das Weingut weiterführen und wollen das Weingut bis 2023 als Bio-Betrieb zertifizieren!
Informationen finden Sie unter der Adresse: www.chateauviella.fr
Im Südwesten Frankreichs haben einige Rebsorten überdauert, die lange als „Exoten“ angesehen wurden. Die Tannat-Traube in der Appellation Madiran (1200 Hektar) ist dafür ein Beispiel.
Der bescheidene, ambitionierte Alain Bortolussi und seine Töchter kultivieren die Tannat-Traube mit großer Beharrlichkeit. Bei der Weinbereitung achten sie vor allem auf die schonende Extraktion der Tannine.
Alain Bortolussi praktiziert beim Ausbau seiner Rotweine die hier in der Region entwickelte Technik der Microoxydation, die den Tannatweinen ihre gefürchtete jugendliche Härte nimmt. Beim Madiran „Tradition“ wird der Tannat (60%) noch durch Cabernet Franc ergänzt, der Ausbau erfolgt in Betontanks, nur ein kleinerer Teil reift in Barriques.
Der Madiran „Symbiose“ wird zu 100% aus Tannat bereitet. Der Most wird besonders schonend extrahiert und der Wein wird nicht durch Sulfitzugabe stabilisert. Das Ergebnis ist ein dichter, fruchtiger Madiran der neuen Generation!
Der trockene Pacherenc aus Gros Manseng, Petit Manseng und Arrufiac mit seiner markanten Aromatik, der Pikanz und der sehr zarten Holznote ist sehr probierenswert. Der Pacherenc moelleux zeigt Spätlese-Charakter mit exotischen Aromen und pikanter Säure sollte man sich allerdings auch nicht entgehen lassen. Auch hier gilt: Top Preis-Charakter Verhältnis!
Eine weitere gute Nachricht: die beiden Töchter von Alain Bortolussi werden das Weingut weiterführen und wollen das Weingut bis 2023 als Bio-Betrieb zertifizieren!
Informationen finden Sie unter der Adresse: www.chateauviella.fr